Rufen Sie uns gerne an: 0381 - 54 30 0
Rufen Sie uns gerne an: 0381 - 54 30 0
Von Warnemünde bis in die Altstadt von Rostock
Mit dem Urlaubsanker in Warnemünde kommt man nicht umhin, auch den geschichtsträchtigen Mutterhafen Rostock zu besuchen. Mit einer ausgiebigen Radtour lassen sich beide Perlen auf eine Kette fädeln. Eine gute Grundkondition ist allerdings gefragt, wenn es mit dem Fahrrad vom Ostseebad am Alten Strom auf der einen Seite bis zur alten Hansestadt mit ihrem lebendigen Stadthafen, ihren urigen Speichern und dem sehenswerten Kröpeliner Tor aus dem Jahr 1270 geht. Alle Einzelheiten zur Tour von Warnemünde nach Rostock und wieder zurück finden Sie hier.
mittelschwer
00:42 h
13,9 km
15,2 km/h
100 m
100 m
Mit einer guten Grundkondition ist diese mittelschwere Fahrradtour auf überwiegend befestigten Wegen problemlos zu bewältigen. Mit dem bequem zu erreichenden Startpunkt vom Bahnhof Warnemünde, reihen sich die Sehenswürdigkeiten dieser Route aneinander
Alter Strom
Das maritime Flair von Warnemünde lässt sich kaum besser bündeln als am Alten Strom. Auf der Flaniermeile des lebhaften Ostseebads, entlang des früheren Mündungsarms der Warnow, schaukeln sich urige Fischkutter vor alten Kapitänshäusern und neben modernen Ausflugsschiffen in längst vergangene Zeiten. Auf dem Weg zur Westmole und zum Leuchtturm mischen sich in den Charme des einstigen Fischerdorfes zahlreiche Restaurants, Cafés und Boutiquen, die Urlauber zur Rast einladen.
Strandpromenade mit Leuchtturm
Rund 31 Meter reckt sich das Wahrzeichen von Warnemünde gen Himmel: der Leuchtturm. 1897 errichtet, hat der Riese noch längst nicht ausgedient. Ferngesteuert weist er Seefahrern über 20 Seemeilen (37 km) den Weg über die Ostsee. Ein Zwischenstopp lohnt sich: Die Aussichtsplattform gibt Besuchern von Mai bis September den Blick über Warnemünde mit seiner endlosen Strandpromenade bis nach Rostock frei.
Stadthafen Rostock
Einst florierender Güterumschlag, ist der Rostocker Stadthafen an der Warnow mittlerweile ein beliebter Treffpunkt für Spaziergänger, Jogger und Liebhaber von vielseitigen Restaurants mit Blick aufs Wasser. Verständlich, schließlich hält das Ausflugsziel mit seinen markanten Speichern und dem Museums- und Seglerhafen interessante Entdeckungen bereit.
Rathaus Rostock
Am Neuen Markt setzt das Rostocker Rathaus mit seiner barocken Fassade und der dahinter gelegenen gotischen Schauwand mit sieben Türmen einen unübersehbaren Akzent. Um 1270 erbaut, vereint das repräsentative Gebäude mit Rathaushalle und Ratskeller mehrere Stile. Lässt man den Blick über den Platz schweifen, ergänzen die gegenüberliegenden Giebelhäuser und der Möwenbrunnen mit griechischen Göttern den malerischen Gesamteindruck.
Kröpeliner Tor
Im Jahr 1280 erstmals erwähnt, setzt das 54 Meter hohe Kröpeliner Tor ein Zeichen für die Geschichte von Rostock. Es gilt als imposantestes der ursprünglich 22 Stadt- und Wassertore der Hansestadt und beherbergt eine sehenswerte Ausstellung zur historischen Stadtbefestigung.